AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen Jostex GmbH (im Folgenden „Verkäufer“ genannt) und dem Käufer (im Folgenden „Kunde“ genannt) abgeschlossen werden. Mit der Abgabe einer Bestellung erkennt der Kunde diese AGB an. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird durch den Verkäufer ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
- Vertragsabschluss
Die Darstellung der Produkte in der Web-Site stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Der Kunde gibt eine verbindliche Bestellung schriftlich ab. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer die Bestellung des Kunden durch eine Bestellbestätigung per E-Mail nach Erhalt der Bestellung annimmt. Diese E-Mail enthält alle Details der Bestellung.
- Preise und Versandkosten
Alle angegebenen Preise verstehen sich in Euro (€) und enthalten die gesetzliche Mehrwert-steuer. Zusätzlich zu den Produktpreisen fallen Versandkosten an, deren Höhe je nach Art der Lieferung und des Lieferorts variiert und gesondert im Bestellprozess ausgewiesen wird. Der Gesamtpreis inklusive aller anfallenden Steuern und Gebühren sowie Versandkosten wird vor Abschluss der Bestellung deutlich dargestellt.
- Zahlungsbedingungen
Der Kunde kann zwischen den im Bestellprozess angebotenen Zahlungsmethoden wählen (z.B. Vorkasse, Kreditkarte, PayPal). Die Zahlung ist nach Vertragsabschluss fällig. Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse ist der Rechnungsbetrag innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt der Bestellbestätigung auf das angegebene Konto des Verkäufers zu überweisen. Erst nach vollständigem Zahlungseingang wird die Ware versendet.
- Lieferung
Die Lieferung der Ware erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Die Lieferfristen werden auf der Web -Site oder in der Bestellbestätigung angegeben und beginnen mit dem Zahlungseingang bzw. der Vertragsbestätigung, je nach Zahlungsart. Bei Lieferverzögerungen wird der Kunde umgehend informiert. Teillieferungen sind zulässig, sofern dies dem Kunden zumutbar ist.
- Widerrufsrecht (für Verbraucher)
Ist der Kunde ein Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes, steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Der Kunde hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Verkäufer mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Folgen des Widerrufs: Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat der Verkäufer ihm alle Zahlungen, die er vom Kunden erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Verkäufer eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der Kunde hat die ungeöffneten Waren im Originalzustand unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtet, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
- Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen der Gewährleistung. Bei Mängeln der gelieferten Ware hat der Kunde das Recht auf Nacherfüllung (Nachbesserung oder Ersatzlieferung), Minderung des Kaufpreises oder bei erheblichen Mängeln auf Rücktritt vom Vertrag. Offensichtliche Mängel sind dem Verkäufer unverzüglich nach Erhalt der Ware schriftlich anzuzeigen.
- Datenschutz
Der Verkäufer erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Kunden im Rahmen der Abwicklung des Kaufvertrages und für eigene Marketingzwecke unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes). Details zur Datenverarbeitung sind der Datenschutzerklärung auf der Website des Verkäufers zu entnehmen.
- Haftung
Schadenersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers, sofern der Kunde Ansprüche gegen diese geltend macht. Vom Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadenersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und Ansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
- Gerichtsstand und anwendbares Recht
Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstände. Ist der Kunde Unternehmer, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers.
- Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt diejenige gesetzliche Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.